Linuxadministratorin / Linuxadministrator (m/w/d)
Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
Pädagogisches Landesinstitut RLP Koblenz
Arbeitsort
Koblenz
Beginn der Tätigkeit
2025-12-01
Offene Stellen
1
Befristete Beschäftigung
Nein
Arbeitszeit
39 Wochenstunden
Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Beim Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Abteilung 4 „Zentrale Dienste und IT-Dienste“ im Referat 4.07 „Schulische IT-Dienstleistungen“ am Standort Koblenz eine unbefristete Stelle als
Linuxadministratorin / Linuxadministrator
(m/w/d)
(Kennziffer PL 25-69)
zu besetzen.
Bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L möglich.
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) ist die zentrale Serviceeinrichtung des Landes für Beratung, Fort- und Weiterbildung. Wir unterstützen Schulen, Lehrkräfte und alle am Schulleben Beteiligten mit vielfältigen Angeboten - insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen. Dazu gehören u.a. moderne Plattformen, Netzwerklösungen und onlinegestützte Anwendungen.
Zur Verstärkung unseres Teams im Referat suchen wir eine Persönlichkeit, die mit Kompetenz, Engagement und Freude unsere IT-Infrastruktur mitgestaltet.
Ihre Aufgaben
- Administration und Weiterentwicklung unserer IT-Infrastruktur und Fachanwendungen (u. a. DNS, Foreman, Nextcloud, E-Mail, Webserver, Datenbanken)
- Betrieb und Optimierung unserer Linux-Systeme, Plattformen und Dienste
- Verantwortung für unsere Kubernetes-Umgebung
- Ganzheitliche Systemadministration: Datensicherung, Fehleranalyse und -behebung, Verfügbarkeits- und Störungsmanagement, Konsistenzkontrolle
- IT-Sicherheitsmanagement: Firewall-Administration, Angriffserkennung, Viren- und Spamschutz sowie Umsetzung des IT-Grundschutzes
- Planung und Durchführung von Releasewechseln, Updates und Systemanpassungen
- Mitarbeit an der Konzeption und Einführungneuer Dienste und innovativer Lösungen
- Erstellung und Pflege technischer Dokumentation
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Informatikstudium (FH/Bachelor), eine Ausbildung als Fachinformatiker*in oder vergleichbare Kenntnisse und Praxiserfahrung in den genannten Aufgabenbereichen
- Sehr gute Linux-Kenntnisse (idealerweise Debian)
- Erfahrung im Umgang mit Firewall- und Proxyservern, dazugehöriger Hardware sowie Web- und Mailservern
- Fundierte Kenntnisse von Verzeichnisdiensten(OpenLDAP, Active Directory)
- Know-how in Netzwerk- und Backup-Technologien, Skriptsprachen, Monitoring sowie in IT-Sicherheits- und Datenschutzkonzepten
- Grundlegendes Verständnis von Microsoft-Plattformen
- Kenntnisse in SSO-Techniken (z. B. Shibboleth, SAML) sind von Vorteil
Persönlich überzeugen Sie durch:
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Analytisches und konzeptionelles Denken
- Eigenverantwortliches, sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten
- Freude an Weiterentwicklung, Flexibilität und Lernbereitschaf
Wir bieten Ihnen
- Eine wertschätzende Arbeitskultur, die das Team in den Mittelpunkt stellt.
- Gute Work-Life-Balance durch familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten sowie der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten.
- Unterstützung der persönlichen Gesundheitsförderung.
- Weiterentwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation in Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die ausgeschriebene Stelle eignet sich grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte, wobei im Einzelfall eine Prüfung vorbehalten bleibt, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (gewünschte Gestaltung der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Stelle) entsprochen werden kann.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes wird die Erhöhung des Frauenanteils angestrebt. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders interessant.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen sind -unter Angabe der Kennziffer- bis zum 10.11.2025 zu richten an:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Referat 4.01
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
oder per E-Mail an:https://karriere.pl.bildung-rp.de/7fzpd
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Lindner (Tel.: 0261/9702-305) Email: tobias.lindner@pl.rlp.de und für arbeitsrechtliche Fragen steht Ihnen Frau Brosch (Tel.: 06232/659-135) Email: stefanie.brosch@pl.rlp.de zur Verfügung.
Bildungsabschluss
- Abgeschlossenes Informatikstudium (FH/Bachelor), eine Ausbildung als Fachinformatiker*in oder vergleichbare Kenntnisse und Praxiserfahrung in den genannten Aufgabenbereichen
Anforderungen
- Sehr gute Linux-Kenntnisse (idealerweise Debian)
- Erfahrung im Umgang mit Firewall- und Proxyservern, dazugehöriger Hardware sowie Web- und Mailservern
- Fundierte Kenntnisse von Verzeichnisdiensten(OpenLDAP, Active Directory)
- Know-how in Netzwerk- und Backup-Technologien, Skriptsprachen, Monitoring sowie in IT-Sicherheits- und Datenschutzkonzepten
- Grundlegendes Verständnis von Microsoft-Plattformen
- Kenntnisse in SSO-Techniken (z. B. Shibboleth, SAML) sind von Vorteil
Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut RLP
Butenschönstr. 2
67346 Speyer
E-Mailadresse für Anfragen
stellenangebot@pl.rlp.de
Internetadresse des Arbeitgebers
Anlagen zur Bewerbung
Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse
Ende der Bewerbungsfrist
10.11.2025
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.