Ingenieur/in Kanalbetrieb (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen (TBL) sind als Anstalt öffentlichen Rechts eine eigenständige hundertprozentige Tochter der Stadt Leverkusen für den Tiefbaubereich und ebenfalls zum öffentlichen Dienst zugehörig.
Ingenieur/in Kanalbetrieb - alternativ: Meister/in bzw. Techniker/in Kanalbetrieb (m/w/d)
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Studiengang Bauingenieurwesen (Master of Science/Engineering, Bachelor of Science/Engineering, Diplom-Ingenieur/in) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaft, Baubetrieb oder vergleichbare Fachrichtung
- Alternativ: Erfolgreich abgeschlossene technisch-handwerkliche Ausbildung mit der Weiterbildung zur/zum Techniker/in bzw. Meister/in (m/w/d) und einschlägige Berufserfahrung
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung sowie Kenntnisse und Erfahrungen in organisatorischen Abläufen und des anzuwendenden Rechtsrahmens sind von Vorteil
- Kenntnisse und rechtssichere Handhabung der VOB, VgV, UVgO, HOAI sowie der gesetzlichen Vorschriften und Normen
- Gute EDV-Kenntnisse in MS-Office, Ausschreibungsprogrammen sowie elektronischen Vergabeverfahren
- Flexibilität, Teamfähigkeit, ausgeprägtes Organisationstalent, gutes Kommunikationsvermögen und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Durchsetzungsvermögen
- Analytisches und logisches Denken sowie Kompetenz in der Entwicklung innovativer Lösungen für technische und ökonomische Aufgabenstellungen
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit und überzeugendes Auftreten gegenüber allen Stakeholdern
- Besitz einer uneingeschränkten Fahrerlaubnis der Klasse B mit der Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen
- Affinität zu Prozessoptimierung und Digitalisierung
- Erfahrung mit Veränderungsprozessen wünschenswert
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit bei der Projektierung und Bauleitung von betrieblichen Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Sanierung und Reparatur in der Kanalunterhaltung
- Eigenverantwortliche Durchführung bzw. Mitwirkung bei Ausschreibungen, Vergabeverfahren,
- Bauüberwachung, Oberbauleitung, Projektleitung von Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft
- Beauftragung und Überwachung von Ingenieurbüros
- Dokumentation, Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit
Eine Änderung bzw. Anpassung der Aufgaben entsprechend des Qualifikationsprofils der Bewerberinnen und Bewerber bleibt vorbehalten.
Corporate Benefits:
Work-Life-Balance und Förderung der Vielfalt
- 30 Tage Urlaub/Jahr (basierend auf einer 5-Tage-Woche)
- Zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester; Brauchtumspflege (Rosenmontag frei)
- Dienstregelung für Brückentage
- Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf: Flexible Arbeitszeiten/Gleitzeitmodell bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,00 Stunden (Tarifbeschäftigte) bzw. 41,00 Stunden (Beamtinnen und Beamte) mit Freizeitausgleich für geleistete Überstunden
- Teilzeitfähige Stellen, sofern keine betrieblichen bzw. organisatorischen Gründe entgegenstehen
- Möglichkeit der mobilen Arbeit in einem abstimmbaren Umfang (gilt nicht für gewerbliche Mitarbeitende)
- Einfache Wiedereingliederung nach längeren Abwesenheiten (z.B. Elternzeit)
- Sonderurlaub für besondere Ereignisse
Standortattraktivität und Mobilität
- Standortattraktivität - Leverkusen als Großstadt mit günstiger Anbindung zu umliegenden Metropolen wie Köln und Düsseldorf
- Ein grünes Herz macht sich mit unserem Pool an modernen Elektrofahrzeugen und E-Bikes für Dienstfahrten sowie einem kostenlosen Deutschlandticket bezahlbar.
- Kostenlose Parkplätze für Beschäftigte (Standort: Borsigstraße)
- Jobrad (Dienstrad) mit günstigen Konditionen für den dienstlichen und privaten Gebrauch
Personalentwicklung und Partizipation
- Gezielte interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mithilfe der digitalen Lernplattform „cLEVer-Campus“ E-Trainings zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Projektbasis
- Tätigkeitsfeld mit Raum für eigene kreative Ideen
- Mitarbeiter-Events, u.a. Sommerfest, Weihnachtsfeier
Sicherheit und Entlohnung
- Arbeitsplatzsicherheit durch unbefristete Beschäftigungsverhältnisse
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Freiwillige Versicherung als ergänzende Rentenleistungen bei der RZVK
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD, verbunden mit einer jährlichen leistungsorientierten Bezahlung
- Zuschuss für eine Bildschirmarbeitsbrille
Wohlfühlatmosphäre - Kleine Aufmerksamkeiten begleiten den Arbeitsalltag
- Tee- und Kaffee-Auswahl
- Wasserspender
- Tischkicker (Borsigstraße)/Dartscheibe (City-Turm)
Gesundheitsförderung und Zusatzleistungen
- Vielfältiges Angebot im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, z.B. nextFitnessLEVel (Kooperation mit ausgewählten Fitnessstudios)
- Für dienstliche und private Nutzung steht den Beschäftigten ein Smartphone zu
Die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen (TBL) sind ein kommunalwirtschaftliches Unternehmen und eine hundertprozentige Tochter der Stadt Leverkusen. Als Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) besitzen die Technischen Betriebe den Charakter eines selbstständigen Verwaltungsträgers und betreiben als kommunaler Dienstleister unter anderem das Leverkusener Kanalnetz, die Brücken- und Ingenieurbauten sowie das Straßen- und Wegenetz als wichtige Bestandteile der städtischen Infrastruktur. Die regelmäßigen Überwachungen, Instandhaltungen sowie Erneuerungen und Umbauten dieser Bauwerke sind von besonderer Bedeutung. Weitere kommunale Dienstleistungen wie die Straßenreinigung, der Winterdienst sowie die Werkstattleistungen für öffentliche Einrichtungen (u.a. Feuerwehr, städtische Tochtergesellschaften) zählen ebenfalls zum Portfolio der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen AöR.
Die Abteilung Kanalunterhaltung sucht für den (Teil-)Bereich Kanalsanierung/-reparatur eine bzw. einen
Ingenieur/in Kanalbetrieb (m/w/d) -
alternativ: Meister/in bzw. Techniker/in Kanalbetrieb (m/w/d)
Job-ID: TBL-üpl.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Eine Besetzung in Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange möglich. Bei der Besetzung mit Teilzeitkräften ist eine ganztägige Präsenz sicherzustellen. Sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, erfolgt die Eingruppierung bei Ingenieur/-innen in die Entgeltgruppe 11 TVöD und bei Meister/-innen bzw. Techniker/-innen in die Entgeltgruppe 10 TVöD. In begründeten Einzelfällen ist ggf. eine außertarifliche Fachkräftezulage gemäß der Fachkräfterichtlinie möglich.
Die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen AöR fördern Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Unterstützen Sie unser Team und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur städtischen Infrastruktur, um die Lebensqualität der Leverkusener Bürgerinnen und Bürger langfristig zu sichern und attraktiv zu halten.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchte Qualifikation online über das Bewerberportal der Stadt Leverkusen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Nazli Özdemir, Human Resources
0214/406-6980
nazli.oezdemir@tbl-leverkusen.de
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Darko Komšic, Kanalunterhaltung
0214/406-6922
darko.komsic@tbl-leverkusen.de
jetzt online bewerben
➥ zum Stellenmarkt der Stadt Leverkusen und ihrer Eigenbetriebe
Die TBL verfolgen offensiv das Ziel, im Rahmen der Vorgaben des LGG NW den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden im Rahmen der Vorgaben des Sozialgesetzbuches IX gefördert.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.