Fahrer/innen Kanalunterhaltung (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen (TBL) sind als Anstalt öffentlichen Rechts eine eigenständige hundertprozentige Tochter der Stadt Leverkusen für den Tiefbaubereich und ebenfalls zum öffentlichen Dienst zugehörig.
Fahrer/innen Kanalunterhaltung (m/w/d)
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Umwelttechnologin bzw. zum Umwelttechnologen (m/w/d)
- Alternativ: Erfolgreich abgeschlossene handwerkliche Ausbildung und einschlägige bzw. tätigkeitsnahe Berufserfahrung im Bereich Kanalreinigung/-unterhaltung sowie gültige Fahrerlaubnis für die Führerscheinklasse C(E)
- Fähigkeit, sich in deutscher Sprache in Wort und Schrift klar und verständlich auszudrücken
- Allgemeine Kenntnisse mit elektronischen Eingabegeräten, die zur Auftragsbearbeitung eingesetzt werden
- Engagement, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit sowie körperliche Belastbarkeit*
- Bereitschaft zur Weiterbildung, z. B. Lehrgänge Kanalreinigung
- Bereitschaft zu Einsätzen in Bereichen mit hohem Verschmutzungsgrad
- Teilnahme an Zusatzdiensten, die Bestandteil der Aufgaben der TBL sind (z.B. mobiler Hochwasserschutz Hitdorf, Rheinufersäuberung, etc.)
*Im Rahmen der Einstellung erfolgt eine betriebsärztliche Untersuchung.
Ihre Aufgaben
Unterhaltungs- und Reinigungstätigkeiten in abwassertechnischen Anlagen:
- Reinigung von abwassertechnischen Anlagen im Kanalnetz (Schächte, Kanalhaltungen, Regenrückhaltebecken, Sandfänge, Kanalstauräume usw.) sowie die Reinigung von Pumpensümpfen in Sonderbauwerken (allgemeine Pumpwerke SW MW und RW, Regenüberlaufbecken, Regenklärbecken usw.) unter Berücksichtigung arbeitsvorbereitender Maßnahmen, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes
- Reinigung und Instandsetzung von Bachdurchläufen und Regenwassereinleitungen einschließlich der Regenwasserbehandlungsanlagen
- Datenerfassung im Rahmen von Kontrollen und Dokumentation der Schäden der abwassertechnischen Anlagen mit Anwendung von mobilen Datenerfassungsgeräten
- Anwendung Betriebsführungssystem „KANIO“
- Kontrollen im Rahmen der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüwVo Abwasser) an allen abwassertechnischen Anlagen (Schächte, Kanalhaltungen, Druckrohrleitungen, Regenrückhaltebecken, Sandfänge, Kanalstauräume, Düker, Retensionsfilteranlagen, Abwasserbehandlungsanlagen Regenwasser, Versickerungsanlagen, Sickerschächte usw.)
- Grünpflege an bzw. in abwassertechnischen Anlagen
- Visuelle Kontrolle von Kanalhaltungen mit einem mobilen Kamerasystem
- Nachverfolgung von Falscheinleitern
- Mitwirkung bei der Abnahme von Kanalneubaumaßnahmen
Handwerkliche Tätigkeiten:
- Wartung und Reparatur von abwassertechnischen Anlagen
- Wartung und Reparatur von Schiebern, Wehren und Abdeckungen und Hochwasserklappen
- Behebung von Betriebsstörungen an abwassertechnischen Anlagen und Arbeitsgeräten
Fahrertätigkeiten:
- Arbeitstägliche Kontrolle des Einsatzfahrzeuges auf Verkehrssicherheit
- Sorgfältiger Umgang mit selbstfahrenden Betriebsmitteln wie Hochdruckreinigungsfahrzeugen mit Abwasserrückgewinnung, Saugwagen, Windenwagen usw.
- Einsatz als Fahrer/in (m/w/d) eines Streufahrzeuges im Winterdienst
- Teilnahme an der Rufbereitschaft Kanalunterhaltung als Fahrer/in bzw. Beifahrer/in (m/w/d) und im Winterdienst
Eine Änderung bzw. Anpassung der Aufgaben entsprechend des Qualifikationsprofils der Bewerberinnen und Bewerber bleibt vorbehalten.
Corporate Benefits:
Work-Life-Balance und Förderung der Vielfalt
- 30 Tage Urlaub/Jahr (basierend auf einer 5-Tage-Woche)
- Zusätzliche freie Tage an Heiligabend und Silvester; Brauchtumspflege (Rosenmontag frei)
- Dienstregelung für Brückentage
- Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf: Flexible Arbeitszeiten/Gleitzeitmodell bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,00 Stunden (Tarifbeschäftigte) bzw. 41,00 Stunden (Beamtinnen und Beamte) mit Freizeitausgleich für geleistete Überstunden
- Teilzeitfähige Stellen, sofern keine betrieblichen bzw. organisatorischen Gründe entgegenstehen
- Möglichkeit der mobilen Arbeit in einem abstimmbaren Umfang (gilt nicht für gewerbliche Mitarbeitende)
- Einfache Wiedereingliederung nach längeren Abwesenheiten (z.B. Elternzeit)
- Sonderurlaub für besondere Ereignisse
Standortattraktivität und Mobilität
- Standortattraktivität - Leverkusen als Großstadt mit günstiger Anbindung zu umliegenden Metropolen wie Köln und Düsseldorf
- Ein grünes Herz macht sich mit unserem Pool an modernen Elektrofahrzeugen und E-Bikes für Dienstfahrten sowie einem kostenlosen Deutschlandticket bezahlbar.
- Kostenlose Parkplätze für Beschäftigte (Standort: Borsigstraße)
- Jobrad (Dienstrad) mit günstigen Konditionen für den dienstlichen und privaten Gebrauch
Personalentwicklung und Partizipation
- Gezielte interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mithilfe der digitalen Lernplattform „cLEVer-Campus“ E-Trainings zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Projektbasis
- Tätigkeitsfeld mit Raum für eigene kreative Ideen
- Mitarbeiter-Events, u.a. Sommerfest, Weihnachtsfeier
Sicherheit und Entlohnung
- Arbeitsplatzsicherheit durch unbefristete Beschäftigungsverhältnisse
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Freiwillige Versicherung als ergänzende Rentenleistungen bei der RZVK
- Leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD, verbunden mit einer jährlichen leistungsorientierten Bezahlung
- Zuschuss für eine Bildschirmarbeitsbrille
Wohlfühlatmosphäre - Kleine Aufmerksamkeiten begleiten den Arbeitsalltag
- Tee- und Kaffee-Auswahl
- Wasserspender
- Tischkicker (Borsigstraße)/Dartscheibe (City-Turm)
Gesundheitsförderung und Zusatzleistungen
- Vielfältiges Angebot im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, z.B. nextFitnessLEVel (Kooperation mit ausgewählten Fitnessstudios)
- Für dienstliche und private Nutzung steht den Beschäftigten ein Smartphone zu
Die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen (TBL) sind ein kommunalwirtschaftliches Unternehmen und eine hundertprozentige Tochter der Stadt Leverkusen. Als Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) besitzen die Technischen Betriebe den Charakter eines selbstständigen Verwaltungsträgers und betreiben als kommunaler Dienstleister unter anderem das Leverkusener Kanalnetz, die Brücken- und Ingenieurbauten sowie das Straßen- und Wegenetz als wichtige Bestandteile der städtischen Infrastruktur. Die regelmäßigen Überwachungen, Instandhaltungen sowie Erneuerungen und Umbauten dieser Bauwerke sind von besonderer Bedeutung. Weitere kommunale Dienstleistungen wie die Straßenreinigung, der Winterdienst sowie die Werkstattleistungen für öffentliche Einrichtungen (u.a. Feuerwehr, städtische Tochtergesellschaften) zählen ebenfalls zum Portfolio der Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen AöR.
Die Abteilung Kanalunterhaltung sucht insgesamt zwei
Fahrer/innen Kanalunterhaltung (m/w/d)
Job-ID: 662.1250.030 + 662.1240.080
Die Stellen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Eine Besetzung in Teilzeit kann aus dienstlichen Gründen nicht erfolgen. Sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen, erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe E 6 TVöD.
Die Technischen Betriebe der Stadt Leverkusen AöR fördern Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen und werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellten sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Unterstützen Sie unser Team und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur städtischen Infrastruktur, um die Lebensqualität der Leverkusener Bürgerinnen und Bürger langfristig zu sichern und attraktiv zu halten.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchte Qualifikation online über das Bewerberportal der Stadt Leverkusen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Nazli Özdemir, Human Resources
0214/406-6980
nazli.oezdemir@tbl-leverkusen.de
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Darko Komšic, Kanalunterhaltung
0214/406-6922
darko.komsic@tbl-leverkusen.de
jetzt online bewerben
➥ zum Stellenmarkt der Stadt Leverkusen und ihrer Eigenbetriebe
Die TBL verfolgen offensiv das Ziel, im Rahmen der Vorgaben des LGG NW den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu erhöhen.
Schwerbehinderte werden im Rahmen der Vorgaben des Sozialgesetzbuches IX gefördert.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.