einer Projektmitarbeiterin / eines Projektmitarbeiters (m/w/d)
Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
Pädagogisches Landesinstitut RLP Koblenz
Arbeitsort
Koblenz
Beginn der Tätigkeit
2025-06-16
Offene Stellen
1
Befristete Beschäftigung
Ja
Befristete Beschäftigung von
01.08.2025
Befristete Beschäftigung bis
31.07.2028
Arbeitszeit
39 Wochenstunden
Stellenbeschreibung
Stellenausschreibung
Im Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) ist am Standort Koblenz in Abteilung 1 „Fortbildung und Unterrichtsentwicklung“, im Referat 1.42 Berufs - und Studienorientierung, Praxistag, Kompetenzanalyse Profil AC“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Stelle
einer Projektmitarbeiterin / eines Projektmitarbeiters
(m/w/d)
(Kennziffer PL 25-39)
zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis zum 31.07.2028.
Bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungen ist eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder TV-L möglich.
Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Planung und Umsetzung von Unterstützungsmaß-nahmen für Schulen im Rahmen des landesweiten Projektes „Praxistag“. Dieses bietet Schülerinnen und Schülern im Bildungsgang „Berufsreife“ und „besondere Form der Berufsreife“ in der Klassenstufe 8 oder 9 (an Förderschulen auch 10) die Möglichkeit, im Rahmen der Schulzeit ein Langzeitpraktikum in einem Betrieb, einer Verwaltung oder einer sozialen Einrichtung für die Dauer von 6-12 Monaten zu absolvieren. Die Jugendlichen werden darüber hinaus durch ihre Schule und durch außerschulische Bildungsträger vertieft in ihrer Berufsorientierung unterstützt und auf den Übergang ins Berufsleben vorbereitet. Das Projekt wird vom Land Rheinland-Pfalz und der Bundesagentur für Arbeit finanziert.
Arbeitsfelder/Tätigkeitsbereiche:
- Erstellung, Durchführung und statistische Auswertung der jährlichen Online- Befragung der Schulen zum Gesamtverlauf des Praxistags
- Controlling und statistische Auswertung der Maßnahmenberichte von Schulen und Trägern
- Mitwirkung und Vorstellung der Ergebnisse im Lenkungsgremium zum Praxistag
- Enge interinstitutionelle Zusammenarbeit mit dem BM und der ADD
- Konzeptionelle Weiterentwicklung des Praxistags und des Praxistagportals
- Beratung von Schulen hinsichtlich der Ausgestaltung flankierender Maßnahme der vertieften Berufsorientierung nach § 48 SGB III
- Beratung von Schulen hinsichtlich der Antragsstellung im Praxistagportal
- Mitwirkung an der Erarbeitung von Materialien
- Prüfung von Anträgen für Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung nach § 48 SGB III, die flankierend zum Praxistag durchgeführt werden
- ggf. Prüfung von Eintragungen der Schulen im Praxistag-Portal sowie Freigabe von Budget
Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden insbesondere erwartet:
- Fachhochschulstudium mit Abschluss Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss
- Vertiefte Kenntnisse von Methoden empirischer Forschung und Projektevaluation
- Didaktisch-methodische Kenntnisse in Fragen der Berufsorientierung
- Praktische Erfahrungen im Themenbereich Übergang Schule-Beruf und der Zusammenarbeit sowohl mit Schule als auch mit außerschulischen Partnern
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Datenschutz und Urheberrechten
- Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen
- Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit und Bereitschaft zur eigenen Weiterqualifizierung
Die Aufgabenerfüllung erfordert die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Dienstreisen auch mit dem PKW. Ein gültiger PKW-Führerschein der Klasse B (früher 3) und die Bereitschaft, das privateigene Fahrzeug für Dienstfahrten zu nutzen, wäre wünschenswert.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Die ausgeschriebene Stelle eignet sich grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte, wobei im Einzelfall eine Prüfung vorbehalten bleibt, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (gewünschte Gestaltung der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Stelle) entsprochen werden kann.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation in Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes wird die Erhöhung des Frauenanteils angestrebt. Bewerbungen von Frauen sind deshalb besonders interessant.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen sind -unter Angabe der Kennziffer- bis zum 04.07.2025 zu richten an:
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Referat 4.01
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
oder über unsere Homepage: https://karriere.pl.bildung-rp.de/gf1sc
Für fachliche Fragen stehen Ihnen die Abteilungsleiterin Frau Birgit Kimmel Tel. 06232/659-221, E-Mail: birgit.kimmel@pl.rlp.de zur Verfügung. Für arbeitsrechtliche Fragen steht Ihnen Frau Stefanie Brosch, Tel. 06232/659-135, E-Mail: stefanie.brosch@pl.rlp.de zur Verfügung.
Bildungsabschluss
- Fachhochschulstudium mit Abschluss Bachelor oder ein vergleichbarer Abschluss
Anforderungen
- Vertiefte Kenntnisse von Methoden empirischer Forschung und Projektevaluation
- Didaktisch-methodische Kenntnisse in Fragen der Berufsorientierung
- Praktische Erfahrungen im Themenbereich Übergang Schule-Beruf und der Zusammenarbeit sowohl mit Schule als auch mit außerschulischen Partnern
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Datenschutz und Urheberrechten
- Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen
- Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative, hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit und Bereitschaft zur eigenen Weiterqualifizierung
Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut RLP
Butenschönstr. 2
67346 Speyer
E-Mailadresse für Anfragen
stellenangebot@pl.rlp.de
Internetadresse des Arbeitgebers
Anlagen zur Bewerbung
Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse
Ende der Bewerbungsfrist
04.07.2025
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.