Diplom-Verwaltungswirt/-in
Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
Ministerium des Innern und für Sport
Arbeitsort
Mainz
Beginn der Tätigkeit
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen
1
Arbeitszeit
39/40
Stellenbeschreibung
Im Ministerium des Innern und für Sport ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im
Referat 382 „Kommunalentwicklung, Konversion“ der Abteilung 8 „Wiederaufbau und Kommunalentwicklung“ die Stelle
einer Sachbearbeitung (m/w/d)
zu besetzen.
Das Ministerium des Innern und für Sport verantwortet ein breites Aufgabenspektrum und bietet entsprechend vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Ein Kernbereich ist die öffentliche Sicherheit und Ordnung mit Polizei, Verfassungsschutz, Brand- und
Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt des
Ministeriums betrifft mit dem kommunalen Verfassungsrecht die Rechtsstellung und
Betätigung der Landkreise, Verbands- sowie Ortsgemeinden. Die Kommunal-
entwicklung unterstützt die Städte und Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben mit einer ausgewogenen Förderpolitik, beispielsweise mit der Städtebauförderung oder der Dorferneuerung. In den ministeriellen Aufgabenbereich fallen aber auch die Sportpolitik, die Landesplanung, das Vermessungs- und Katasterwesen, das Kulturelle Erbe sowie der Wiederaufbau der kommunalen Infrastruktur in den von der Flut betroffenen Gebieten.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Grundsatzsachbearbeitung in den Bereichen: Umsetzung von Konzepten, Prozessen und Projekten im Bereich der Kommunalentwicklung, insbesondere in den Themenfeldern „Interkommunale Zusammenarbeit“, „Digitalisierung im Bereich der Kommunalentwicklung“, „Smart Cities“,
- Entwicklung und fachlichen Begleitung neuer Schwerpunktthemen der Förderpolitik und Konzeption neuer bzw. Weiterentwicklung bestehender Förderansätze,
- Erarbeitung bzw. Weiterentwicklung förderrechtlicher Vorschriften über den Einsatz von Mitteln zur Förderung weiterer Projekte,
- verantwortliche Betreuung diverser (Modell-)Projekte im Bereich der Kommunalentwicklung einschließlich der förderrechtlichen Bearbeitung inkl. Antrags- und Verwendungsnachweisprüfung und Mittelauszahlungen,
- Vorbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen,
- fachliche Vorbereitung von Terminen der Hausleitung, Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit (inkl. Beantwortung von Anfragen aus dem parlamentarischen Raum sowie sonstiger Anfragen).
Wir setzen voraus:
- Bachelor of Arts im Studiengang Verwaltung bzw. Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) bzw. vergleichbare duale Studiengänge für den Bereich der allgemeinen Verwaltung oder eine einschlägige Qualifikation im Bereich Verwaltung (wie z. B. Verwaltungslehrgang II / Verwaltungsfachwirt) und
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B.
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
- Grundkenntnisse im haushalts- und zuwendungsrechtlichem Bereich,
- Grundkenntnisse bei Förderverfahren,
- Kenntnisse des kommunalen Handelns,
- Erfahrungen zu Fragen und Aufgabenstellungen der Kommunalentwicklung,
- Kenntnisse des europäischen Beihilferechts,
- sicherer Umgang mit Informationstechnik, insbesondere mit Microsoft-Office Produkten und elektronischer Datenverarbeitung,
- sicherer Umgang mit der E-Akte.
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
- Verantwortungsbewusstsein,
- Fähigkeit, selbständig lösungs- und zielorientiert zu arbeiten,
- souveränes Auftreten im persönlichen Umgang mit Kommunen und Kommunalverantwortlichen,
- Entscheidungsfreude,
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft,
- hohe Belastbarkeit,
- besondere Organisationsfähigkeit,
- Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen oder Wahrnehmung von Terminen, auch außerhalb der regulären Arbeitszeit.
Das können Sie von uns erwarten:
- vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen des Personal-entwicklungskonzeptes,
- ein umfassendes Onboarding,
- einen sicheren Arbeitsplatz,
- Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten,
- ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima,
- Work-Life-Balance durch familienfreundliche, flexible und moderne Arbeitszeiten und ‑formen, Teilzeitmodelle und Homeoffice,
- ein vielfältiges Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot zur Vertiefung von Fach- und Methodenkompetenzen,
- ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot,
- attraktive Innenstadtlage,
- einen Zuschuss zum Job-Ticket bzw. die Möglichkeit der Nutzung der Tiefgarage sowie
- die Möglichkeit zum Dienstrad-Leasing.
Bewerben können sich Beamtinnen und Beamte bzw. Beschäftigte mit entsprechendem Studienabschluss.
Bei Beschäftigten richtet sich die Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und kann bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L erfolgen. Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen grundsätzlich eine spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Die Übernahme aus einem bereits bestehenden Beamtenverhältnis kann im Rahmen zur Verfügung stehender Planstellen bis zur Besoldungsgruppe A 11 mit Aufstiegsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 13 erfolgen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem
Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Home Office, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung "DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER". Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Es wird die Bereitschaft erwartet, die Arbeitszeit nach den dienstlichen Erfordernissen flexibel zu gestalten.
Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Beurteilungen oder Arbeitszeugnisse, Nachweise der geforderten Qualifikation, Nachweis für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren etc.) richten Sie bitte bis zum 7. November 2025 unter Angabe der Kennziffer 61/25 vorzugsweise in elektronischer Form an Bewerbung@mdi.rlp.de oder schriftlich an das Ministerium des Innern und für Sport, Personalreferat, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz.
Bildungsabschluss
*
Anforderungen
*
Sonstiges
*
Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Ministerium des Innern und für Sport
Schillerplatz 3-5
55116 Mainz
E-Mailadresse für Anfragen
Bewerbung@mdi.rlp.de
Zusätzliche Bewerbungsarten
E-Mail,Brief
Internetadresse des Arbeitgebers
Anlagen zur Bewerbung
-Anschreiben
-Lebenslauf mit Lichtbild
-Abschlusszeugnisse
-Arbeitszeugnisse
-Angaben zum Führerschein
Ende der Bewerbungsfrist
07.11.2025
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.