wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit dem Ziel der Promotion im Bereich Spatial Data Science (188-25)
Bewerbungsfrist
06.10.2025
Angebotsdatum
19.08.2025
Arbeitgeber:in
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Einsatzort
53179 Bonn
Beschreibung
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht für das Referat RS 1 „Raumentwicklung“ in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 3 Jahre eine/ einen
wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit dem Ziel der Promotion im Bereich Spatial Data Science
Das BBSR im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist die Ressortforschungseinrichtung des Bundes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) für die Themenbereiche Stadtentwicklung, Raumordnung, Wohnen und Bauwesen. Zudem setzt das BBSR vielfältige Förder- und Investitionsprogramme im Bereich von Klimaschutz und Stadtentwicklung um.
Das Referat RS 1 übernimmt die Aufgabe der wissenschaftlichen Politikberatung zum Thema Raumentwicklung von Bund und Ländern, erstellt federführend die Raumordnungsberichte und führt zwei empirische Informationsgrundlagen zur Raumordnungsprognose und zu Raumwirksamen Mitteln gemäß § 22 Abs. 2 ROG. Ein Schwerpunkt ist die fachliche Koordination des Bundesprogramms Region gestalten, finanziert aus dem Bundesprogramm ländliche Entwicklung (BULE).
Nähere Informationen erhalten Sie unter: RS 1.
Aufgaben und Einsatzfelder
Ihre Aufgaben
Innerhalb der Vertragsdauer wird die wissenschaftliche Qualifizierung in Form einer Promotion erwartet und seitens des BBSR unterstützt. Hierfür stehen Ihnen etwa 70 % der wöchentlichen Arbeitszeit zur Verfügung, in der Sie sich selbstständig mit der Bearbeitung Ihres Promotionsthemas befassen. Mit rund 30 % Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit unterstützen Sie das Referat RS 1 in seinen Kernaufgaben der Forschung und Entwicklung sowie wissensbasierten Dienstleistungen und sammeln auf diese Weise praktische Erfahrungen in der Arbeit einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes. Die ausgeschriebenen Positionen umfassen folgende Aufgabenbereiche:
- Umsetzung eines Promotionsprojektes zum Thema quantitative Vorhersagen und Simulationen (bspw. Mikrosimulationen, Agent Based Modeling, Predictive Modeling, Foresight) und inhaltliche Analyse in einem Themenfeld des BBSR
oder
- Umsetzung eines Promotionsprojektes zur quantitativen Erzeugung und Erstellung von neuen deutschlandweiten kleinräumigen Daten durch Bilderkennung zur Analyse dynamischer, kleinräumiger Fragestellungen in einem BBSR Themenfeld
Im Rahmen der Unterstützung des Referats RS 1 erwarten Sie folgende Aufgabenbereiche:
- Beitrag zur Erweiterung des Methodenrepertoires im BBSR sowie Unterstützung des Methodentransfers innerhalb des BBSR
- Verfassen von wissenschaftlichen Aufsätzen und Fachgutachten sowie fachliche Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen und Workshops
- Erarbeiten von Analysen, Mitarbeit an (Regierungs-)Berichten und Stellungnahmen; Unterstützung bei der Beantwortung von Ad-Hoc-Anfragen und der wissenschaftlichen Politikberatung
- Pflege von Daten- und Informationsgrundlagen und Beratung bei der Entwicklung von Datenprodukten. Unterstützung bei der Skalierung und Überführung von IDA-Outputs in einen Produktivbetrieb
- Erarbeitung von Forschungsanträgen zur Erwerbung von Drittmitteln
Kenntnisse und Fähigkeiten
Vorausgesetzt werden
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Universitäts-Diplom bzw. Master) mit quantitativer Ausrichtung in den Fachrichtungen Geografie, Geowissenschaften, Sozialwissenschaften, Informatik, Volkswirtschaft, Statistik oder ein vergleichbarer Abschluss,
- ein bestehender Kontakt zu einem Lehrstuhl oder einer Professur einer Hochschule, an dem das Promotionsverfahren durchgeführt werden kann,
- ein wissenschaftliches Exposé von max. 8 Seiten, in dem Sie Ihr Promotionsvorhaben beschreiben. Gehen Sie dabei insbesondere auf folgende Aspekte ein: Wissenschaftliche Fragestellungen, bisheriger Stand der Forschung auf dem Gebiet, geplante Arbeitsschritte, einzusetzende Forschungsmethoden, Zeitplan, Nutzen für die wissenschaftliche Politikberatung. Das Exposé muss mit einem Prüfungsberechtigten nachweislich abgestimmt sein, idealerweise fügen Sie ein Empfehlungsschreiben bei. Bei einem Vorstellungsgespräch muss das Exposé in englischer Sprache vorgestellt werden
- deutsche Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus B 2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis. Die deutschen Sprachkenntnisse werden ggfs. vor dem weiteren Auswahlverfahren seitens des BBSR eingeschätzt).
- sehr gute Englischkenntnisse und Erfahrungen im Verfassen englischsprachiger Texte
Kontakt
Ihre Bewerbung:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss- sowie Arbeitszeugnisse, ggf. die letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise und Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung) sowie unter der Angabe der Kennnummer 188-25 bis zum 06.10.2025 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal www.interamt.de oder unter dem nachfolgenden Link:
Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden gebeten, die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung der Anschrift der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen.
Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz der Kultusministerkonferenz bei.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Kawka (Tel.-Nr. 030/18 401-2110).
Ihre Ansprechperson zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel.-Nr. 030/18 401-1334).
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.