Sachbearbeiter*in Elternbeiträge und Verpflegungsentgelte
BesGr A 9 LBesO oder EG 9a TVöD für das Amt für Soziales und Jugend Die Abteilung 51/2 ist mit ihren rund 1700 Mitarbeitenden die größte Abteilung der Stadtverwaltung Düsseldorf und befasst sich mit allen Fragen rund um die Kinderbetreuung bis zum Schuleintritt. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass Kinder in Düsseldorfer Kindertageseinrichtungen und Tagespflegen gesund, sicher und glücklich aufwachsen. Dazu gehört die individuelle Förderung aller Kinder, die Verantwortung für unsere Mitarbeitenden und die Sicherstellung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Es sind mehrere Stellen im Sachgebiet Verwaltung im Team Elternbeiträge und Verpflegungsentgelte zu besetzen. Der abwechslungsreiche Aufgabenbereich beinhaltet unter anderem die beitragsrechtliche Betreuung von Kindertagesstätten, sowohl in städtischer als auch in freier Trägerschaft sowie Tagespflege und offenen Ganztagsschulen (OGS) nebst der Abwicklung privatrechtlicher Verpflegungsentgelte. Das Team besteht derzeit aus einer Teamleitung und sechs Gruppenleitungen mit entsprechenden Mitarbeiterinnen. Gerne würden wir Sie als neuen Kolleg*in begrüßen. Welche Tätigkeiten Sie im Einzelnen erwarten, entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Erläuterung. Unser Leitbild: Wir orientieren uns bei unserem Handeln und in unserer Arbeitsweise an dem amtsweiten Leitbild, welches unsere Werte widerspiegelt:
Ihre Aufgaben
- Abwicklung der Beitragsangelegenheiten für Kinder in Tageseinrichtungen, Tagespflege und OGS durch Einkommensüberprüfung, Festsetzung und Bescheiderteilung, Schriftverkehr und Überwachung des Zahlungseinganges mittels des Beitragsverfahrens SoPart
- Abwicklung privatrechtlicher Verpflegungsentgelte
- Beratung und Erteilung von Auskünften gegenüber Bürger*innen, Leitungen der Tageseinrichtungen sowie der Stadtkasse
- kassenmäßige Bearbeitung der Forderungen und Einleitung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen.
Ihr Profil
- Befähigung für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des allgemeinen Verwaltungsdienstes oder Verwaltungsfachangestellte*r
- Kenntnisse der erforderlichen gesetzlichen Grundlagen (Abgabenordnung (AO), Sozialgesetzbuch (SGB) VIII, Kinderbildungsgesetz (KiBiz), Satzung, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), et cetera) oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
- Kenntnisse des Kassenverfahrens SAP und des Beitragsverfahrens SoPart sowie allgemeine PC-Kenntnisse (Lotus, Excel, Word) oder die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
- service- und lösungsorientierter Umgang mit Kund*innen sowie Wahrnehmung von Sprechzeiten
- Zuverlässigkeit, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sowie Flexibilität und Teamfähigkeit
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit sowie Verständnis im Umgang mit Zahlen. Das bieten wir Ihnen:
- Telearbeit und mobile Arbeit
- ein erprobtes Einarbeitungskonzept
- Hund im Büro (HiB) - unter bestimmten Voraussetzungen und Einhaltung von Regeln (befristete Regelung). Bei Interesse erteilen wir gerne weitere Informationen.
- corporate benefits
- leistungsorientierte Bezahlung
- Betriebsausflüge und weitere gemeinsame Aktivitäten
- Und vieles mehr.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich. Wir leben Vielfalt - Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de. Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind bei persönlicher und fachlicher Eignung nicht ausgeschlossen.
Bewerbungsfrist und Kontakt:
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 28. August 2025 über den Button ,,Stell dich vor!". Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet steht Ihnen im Fachamt Thomas Schäfer, Telefon 0211 89-95444 gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren ist Ihre Ansprechperson Kai Johannlükens, Telefon 0211 89- 23875, Moskauer Straße 25, 3. OG links. Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 51/02/57/25/01.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.