Sachbearbeiter (m/w/d)
Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz
Arbeitsort
Koblenz
Beginn der Tätigkeit
2025-10-01
Offene Stellen
1
Arbeitszeit
39 bzw. 40 Wochenstunden
Stellenbeschreibung
Ab 01. Oktober 2025 ist im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) die Stelle einer/eines
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters (m/w/d) für das Referat Zivil- und Katastrophenschutz, zivile Verteidigung und med. Bevölkerungsschutz
unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Das LfBK nimmt Aufgaben des Landes auf den Gebieten des Brandschutzes, des Katastrophenschutzes sowie der zivilen Verteidigung im Geschäftsbereich des für den Brand- und Katastrophenschutz zuständigen Ministeriums wahr.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Sachbearbeitung im Bereich der fachlichen und technischen Betreuung der ergänzenden Katastrophenschutzausstattung des Bundes zu Zwecken des Zivilschutzes (Antragsmanagement, Fahrzeugzuweisungen)
- Sachbearbeitung in Förderprogrammen wie z. B. die Sirenenförderung
- Sachbearbeitung im Bereich der Katastrophenschutzesplanung des Landes
- der zivilen Verteidigung
- dem medizinischer Bevölkerungsschutz
- dem Kulturgutschutz.
Anforderungen
Wir setzen voraus:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (z. B. Bachelor, Diplom (FH)), vorzugsweise in den Bereichen Verwaltung, Gefahrenabwehr, Katastrophenschutz, Krisenmanagement oder vergleichbar
- beamten- und laufbahnrechtliche Voraussetzung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt für die Laufbahn der Fachrichtung Polizei und Feuerwehr
- eine vergleichbare Qualifikation für Tarifbeschäftigte
Darüber hinaus wünschenswert und von Vorteil sind:
- Erfahrung im Bereich der digitalisierung von Verfahrenasabläufen
- Erfahrung mit der Beantragung, Abwicklung oder Betreuung von Förderprogrammen, z. B. im Bereich Sirenenförderung
- Kenntnisse und idealerweise praktische Erfahrungen im Bereich Katastrophenschutz, zivile Verteidigung, Bevölkerungsschutz oder verwandten Bereichen (z. B. Feuerwehr, Rettungsdienst, Technisches Hilfswerk, Hilfsorganisationen)
- Erfahrung in der Bundesauftragsverwaltung und Verwaltung von Förderprogrammen
- eigene ehrenamtliche Tätigkeit bei einer Feuerwehr oder Hilfsorganisation, z.B. THW
- Kenntnisse im Bereich zivile Verteidigung
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden, Hilfsorganisationen, Feuerwehren oder anderen relevanten Akteuren und Akteurinnen
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen.
Zu Ihren persönlichen Stärken zählen:
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und hohe Zuverlässigkeit
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- selbstständige, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- hohes Maß an Belastbarkeit und Flexibilität, auch in Stresssituationen
- Bereitschaft, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln
- souveränes Auftreten und sicheres Urteilsvermögen.
Sonstiges
Das können Sie von uns erwarten:
- einen sicheren und verantwortungsvollen Arbeitsplatz im Beamtenverhältnis oder im unbefristeten Arbeitsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 11 TV-L oder Übernahme im Beamtenverhältnis bis A 11
- ein wertschätzendes, offenes und transparentes Arbeitsumfeld und -klima
- ein vielfältiges Fortbildungs- und Qualifizierungsangebot
- ein vielseitiges Gesundheitsförderungsangebot.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bereitschaft an der Teilnahme des Mischdienstes zur Besetzung der Einsatzfunktion wird vorausgesetzt.
Die Stelle ist grundsätzlich in Vollzeit zu besetzen. Im Wege des Job-Sharings besteht die Möglichkeit, die Stelle durch Teilzeitkräfte zu besetzen. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird nach dem Prinzip der Bestenauslese geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Entsprechende Vorstellungen zur Aufteilung der Arbeitszeit geben Sie bitte in der Bewerbung an. Wichtig ist jedoch, dass in den Bereitschaftsdienstzeiten eine Arbeitsleistung im Bedarfsfall zur Verfügung steht.
Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Im Rahmen des Landesgleichstellungsgesetzes streben wir eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Sehr gute Rahmenbedingungen, um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens im Homeoffice, gewährleisten wir über unsere Selbstverpflichtung " DIE LANDESREGIERUNG - EIN FAMILIENFREUNDLICHER ARBEITGEBER ".
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so reichen Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 17.08.2025 über folgendes Bewerbungsformular ein:
Für Rückfragen zum Verfahren melden Sie sich gerne unter personal(at)lfbk.rlp.de oder 0261 54016 1104. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich gerne an matthias.mausbach(at)lfbk.rlp.de oder 0261 54016- 2300.
Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu (s. Homepage: www.lfbk.rlp.de).
Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz
Lindenallee 41-43
56077 Koblenz
E-Mailadresse für Anfragen
personal@lfbk.rlp.de
Zusätzliche Bewerbungsarten
E-Mail
Internetadresse des Arbeitgebers
Ende der Bewerbungsfrist
17.08.2025
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.