Polizeibeamtinnen
Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Arbeitsort
Mainz
Beginn der Tätigkeit
2025-10-06
Offene Stellen
1
Arbeitszeit
Vollzeit / Teilzeit
Stellenbeschreibung
Arbeitsbeginn: 06.10.2025
Arbeitszeit: Vollzeit / Teilzeit
Besoldung: grundsätzlich bis zur Besoldungsgruppe A 12
Standort: Mainz
Bewerbungsfrist: mit Ablauf des 20.08.2025
In der Abteilung 2 - Einsatz- und Ermittlungsunterstützung - ist zum nächsten Versetzungstermin eine Stelle im Sachgebiet der Operativen Telekommunikationsüberwachung (Mobilfunkaufklärung) innerhalb des Dezernates 25 - Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) / Operative TKÜ / IuK Forensik / Automotive IT - zu besetzen.
Die Überwachung der Telekommunikation durch die Sicherheitsbehörden ist ein unverzichtbares Instrument zur Bekämpfung der Schwerstkriminalität, insbesondere der organisierten und der politisch motivierten Kriminalität. Das Dezernat 25, Sachgebiet 2 - Operative TKÜ -, ist für beweissichere technische Erhebungen in Mobilfunknetzen sowie die Lokalisierung und Identifizierung von Mobilfunkgeräten verantwortlich. Der Einsatz erfolgt oftmals in unmittelbarer Nähe zum polizeilichen Gegenüber und in Zusammenarbeit mit den Spezialeinheiten. Um die Aufgaben
durchführen zu können, ist es erforderlich, fachlich spezialisierte, gut ausgebildete Kräfte einzusetzen, die in der Lage sind, diese Aufgaben auch hochkonspirativ wahrnehmen zu können.
Deine Aufgaben
- Lokalisierung und Identifizierung von Mobilfunkgeräten, insbesondere durch den Einsatz technischer Systeme.
- Vermessung von Mobilfunknetzen.
- Auswertung von technischen Daten der Mobilfunknetze.
- Bewältigung von Einsatzlagen mit der Hubschrauberstaffel.
- Teilnahme an Rufbereitschaftsdiensten (X+60).
Bildungsabschluss
Das bringst Du mit
- Bewerben können sich rheinland-pfälzische Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte mit der Befähigung für das dritte Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) mit Bachelorabschluss oder vergleichbarem Studium an einer Hochschule der Polizei oder vergleichbarer Ausbildung.
Anforderungen
- Fähigkeiten im Führen von Kraftfahrzeugen und das Vorhandensein einer gültigen Fahrerlaubnis wird vorausgesetzt.
- Ein grundsätzliches technisches Interesse sollte vorhanden sein.
- Auffassungsgabe sowie Denk- und Urteilsvermögen, schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, Einfallsreichtum und Initiative, Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft, Belastbarkeit, Kooperation und Teamarbeit.
Die Bereitschaft zur Teilnahme an Rufbereitschaftsdiensten, zur lageabhängigen flexiblen Arbeitszeitgestaltung, zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen sowie zur ständigen Fort- und Weiterbildung wird vorausgesetzt.
Aufgrund der teilweise anspruchsvollen und kostenintensiven Fortbildungsmaßnahmen wird eine mittelfristige Dienstverrichtung im Landeskriminalamt (mindestens 5 Jahre) angestrebt.
Wünschenswert wäre
- Eine dreijährige Verwendung in der polizeilichen Sachbearbeitung.
Sonstiges
Wer sind wir? Was tun wir? - das LKA stellt sich kurz vor
Wir sind in Rheinland-Pfalz die Zentralstelle für die Kriminalitätsbekämpfung. Die Internationalisierung der Kriminalität stellt die Polizei vor die Aufgabe, Bürger und Gesellschaft nicht nur vor örtlichen Kriminalitätsphänomenen zu schützen, sondern sich auch auf Entwicklungen auszurichten, die an Landes- oder Staatsgrenzen nicht Halt machen. Dies erfordert Expertenwissen, das wir mit Dir erweitern und den örtlichen Polizeibehörden zur Verfügung stellen wollen.
Das bieten wir
- Wir unterstützen im Rahmen der Möglichkeiten flexible Dienstzeitgestaltung, Telearbeit und mobiles Arbeiten, sofern die sachlichen, technischen und persönlichen Voraussetzungen vorliegen. Die Genehmigung steht unter dem Vorbehalt einer mindestens 6-monatigen Einarbeitungszeit am Dienstort in Mainz.
- Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern und unterstützen grundsätzlich die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Die zu besetzende Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der stellenspezifischen Anforderungen entsprochen werden kann.
- Die Stellenbewertung sieht grundsätzlich eine Beförderungsmöglichkeit bis zur Besoldungsgruppe A 12 Landesbesoldungsgesetz vor.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt!
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail (vorzugsweise in einer PDF-Datei, max. 5 MB) an
Dein Job im LKA
oder postalisch an
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Dezernat 14 - Personal / Aus- und Fortbildung -
Valenciaplatz 1 - 7
55118 Mainz
Wissenswertes
- Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich ab der 40. Kalenderwoche stattfinden.
- Wir weisen darauf hin, dass Du mit Deiner Bewerbung gleichzeitig Dein Einverständnis zur Einsichtnahme in Dein IPEMA-Personalstammdatenblatt erteilst. Solltest Du damit nicht einverstanden sein, bitten wir um einen entsprechenden Vermerk in Deiner Bewerbung.
- Zudem wird die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Landessicherheitsüberprüfungsgesetz (LSÜG) erwartet.
- Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
- Wir streben eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und sind daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
- Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
- Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeiten erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
- Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann leider nicht erfolgen. Es wird daher um Vorlage entsprechender Kopien und Abschriften gebeten. Eine datenschutzgerechte Vernichtung nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird zugesichert. Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) findest Du im Internetauftritt der Polizei Rheinland-Pfalz: https://www.polizei.rlp.de/ueber/datenschutz.
Du hast noch Fragen? Kontaktiere uns
Für Fragen zum Verfahren steht Dir Stefanie Jung (Dezernat 14 - Personal / Aus- und Fortbildung), Telefon: 06131/65-61420, gerne zur Verfügung.
Für Fachfragen wende Dich gerne jederzeit an Torsten Spanier (Leitung Sachgebiet 2 - Operative TKÜ), Telefon: 06131/65-62540, oder Robin Kleinwächter (Leitung Dezernat 25), Telefon: 06131/65-62500.
Oder richte Dein Anliegen gerne per E-Mail an Dein Job im LKA.
Die vorherige Kontaktaufnahme mit dem Fachdezernat ist ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Valenciaplatz 1-7
55118 Mainz
E-Mailadresse für Anfragen
DeinJobimLKA@polizei.rlp.de
Zusätzliche Bewerbungsarten
E-Mail,Brief
Internetadresse des Arbeitgebers
Ende der Bewerbungsfrist
20.08.2025
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.