Zum Hauptinhalt springen

Polizeibeamtin oder einen Polizeibeamten (m/w/d)

Stellenangebotsart
Im Beruf
Arbeitgeber/Dienstherr
Land Rheinland-Pfalz
Einsatzdienststelle
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Arbeitsort
Mainz
Beginn der Tätigkeit
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Offene Stellen
1
Arbeitszeit
40
Stellenbeschreibung

Das Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT) ist „DER“Dienstleister der Polizei Rheinland-Pfalz. Fachlichkeiten und Zuständigkeit der sieben Abteilungen des PP ELT umfassen die spezifische Einsatzunterstützung auf Landes- und Bundesebene (Bereitschaftspolizei und Spezialeinheiten) sowie die Einsatzkompetenz auf den schiffbaren Wasserstraßen des Landes (Wasserschutzpolizei).
Die Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen Beschaffung, Technik und Gesundheitsmanagement erfolgt in landesweiter Zuständigkeit für alle Polizeibehörden sowie für weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauftrag des Landes Rheinland-Pfalz. Hinzu kommen die Verwaltung des Personals und des Haushalts sowie der Liegenschaften des Präsidiums.
Standorte des Präsidiums befinden sich im gesamten Bundesland. Liegenschaften in Mainz, Enkenbach-Alsenborn, Koblenz und Wittlich-Wengerohr werden ergänzt um insgesamt sieben Wasserschutzpolizeistationen und Außenstellen sowie um den Standort der Polizeihubschrauberstaffel in Winningen. Aufnahme des Wirkbetriebs des PP ELT ist 2017; die Zahl der Beschäftigten beläuft sich auf rund 1.850 Personen.

Zur Verstärkung der Abteilung Zentrale Technik, Führungsgruppe, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine Polizeibeamtin oder einen Polizeibeamten (m/w/d) für die

Herausgehobene Sachbearbeitung (m/w/d)
Fachgruppe 3 - Zentralisierung Notruf- und
Einsatzmanagement (ZNuE)
(Kennziffer: 20/5/FüGru/2025)
Dienstort: Mainz
Wir bieten die Chance an der Schaffung einer zukunftsweisenden, gemeinsamen, modernen und einheitlichen Informations- und Organisationsarchitektur für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben des Landes mitzuwirken.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Polizei!
Nach der Umorganisation der Abteilung Zentrale Technik und Überführung des Projekts zentrale Notruf- und Einsatzsteuerung (zNuE) in die allgemeine Aufbauorganisation erfüllt die Fachgruppe 3 im Bereich der Zentralisierung des Notruf- und Einsatzmanagements eine zentrale Rolle in der baulichen, technischen und organisatorischen Konzeptionierung und Ertüchtigung der polizeilichen Führungszentralen der Präsidien, den BAO-Räumen, des LKA sowie der Lehrleitstelle der HdP.
Die Fachgruppe 3 besteht aus einer dynamischen und bezogen auf die dienstliche Facherfahrung heterogen zusammengesetzten Mannschaft. Dieses harmonisch zusammenwirkende Team zeichnet sich durch lösungsorientiertes und professionelles Arbeiten als auch durch Offenheit gegenüber neuen Methoden und Wegen aus. Die Fachgruppe 3 berät die Polizeipräsidien, das LKA und die HdP bei der Planung ihrer Leitstellen und BAO-Räume, prüft die vorhandene Planung sowie deren Umsetzung auf Inhalt und Qualität und sichert so die technische und taktische Funktionalität der neuen Führungszentralen. Darüber hinaus werden die bestehenden Konzepte permanent hinsichtlich der technischen und taktischen Entwicklungen geprüft und angepasst oder erweitert.
Wenn Sie interessiert sind den Rahmen mitzugestalten, der die zukünftige Polizeiarbeit maßgeblich mit beeinflusst, so sind Sie für uns die richtige Frau bzw. der richtige Mann!
Die Personalauswahl wird, neben der notwendigen dienstlichen Beurteilung, ggfs. auch auf die Erfahrungen im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs bzw. einer Hospitation gestützt.

Ihre Aufgaben

  • Selbstständige Bearbeitung zugewiesener Aufgaben im Bereich
  • Fortentwicklung von baulichen, technischen, organisatorischen und taktischen Konzepten
  • Schnittstelle zwischen zNuE mit allen beteiligten Dezernaten der Abteilung Zentrale Technik, den Einzelprojekten der Polizeibehörden sowie dem MdI
  • Ansprechpartner/-in für die Einzelprojekte der Polizeibehörden für alle organisatorischen Planungs- und Ausführungsanforderungen
  • Übergeordnetes Controlling der Einzelprojekte der Behörden
  • Erstellung von Vergabeunterlagen sowie Auswertung von Angeboten in enger Zusammenarbeit mit dem LDI
  • Flexible Mitarbeit bei den vielfältigen Aufgaben innerhalb der Abteilung Zentrale Technik unter Berücksichtigung der eigenen Kompetenzen und Neigungen
  • Erstellung von Auswertungen und Berichten

Anforderungsprofil

  • Abschluss des Studiums an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei, mit Führungsausbildung oder Abschluss des Studiums an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei und Teilnahme an der für die Funktion vorgesehenen Führungsfortbildung

oder

  • Rheinland-pfälzische Polizeibeamte (m/w/d) des dritten Einstiegsamtes ab Besoldungsstufe A10 mit Bachelor - oder vergleichbarem Abschluss
  • Mindestens 3-jährige Verwendung in der entsprechenden Laufbahn
  • Technische Affinität/technisches Verständnis
  • EDV-Kenntnisse (Microsoft Produkte)
  • Hohe Auffassungsgabe und Lernfähigkeit insbes. bezüglich der technischen Details der eingeführten Systeme
  • Bereitschaft zur aufgabenbezogenen Fortbildung
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, analytische Vorgehensweise, Moderationsstärke, Verhandlungsgeschick, ausgeprägte Ziel- und Ergebnisorientierung
  • Fähigkeit zu souveränem und angemessenem Auftreten gegenüber Personen, die höchste Führungsfunktionen wahrnehmen
  • Adäquates Auftreten gegenüber Vertretern der in den Vergabeverfahren beteiligten Firmen und Behörden
  • Bereitschaft sich einer Sicherheitsüberprüfung der Stufe 1 nach dem LSÜG zu unterziehen
  • Führerschein Klasse B
  • Von Vorteil sind:
  • Projektmanagementzertifizierung
  • Kenntnisse über techn. Infrastrukturen in BOS-Leitstellen (insbes. Kommunikationstechnik, Einsatzleitsysteme, Digitalfunk)
  • Mehrjährige Verwendung in Stabs- und Linienfunktionen
  • Erforderlich sind:
  • Erfahrungen im Beschaffungs- und Finanzwesen
  • Erfahrungen in der Durchführung von technischen oder Organisationsentwicklungsprojekten
  • Soweit es sich bei der ausgeschriebenen Stelle um eine sogenannte „sicherheitsempfindliche Tätigkeit“ handelt, ist die endgültige Übertragung dieser Stelle abhängig von der erfolgreich und erkenntnisfrei abgeschlossenen Sicherheitsüberprüfung nach dem LSÜG (Landessicherheitsüberprüfungsgesetz).

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Um diese Stelle können sich rheinland-pfälzische Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte (m/w/d) bewerben, die sich mindestens in einem Amt der Besoldungsgruppe A 10 befinden.

Unser Angebot

Im Rahmen der Unterstützung einer guten Work-Life-Balance sowie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bieten wir eine möglichstflexible Dienstzeitgestaltung.
Das Wohlbefinden unserer Beschäftigten steht an oberster Stelle und wird daher durch ein ausgeprägtes Behördliches Gesundheitsmanagementunterstützt.
Wir legen Wert auf persönliche Gestaltungsspielräume in einer wertschätzenden, vertrauensvollen Arbeitsumgebung und geben Möglichkeiten zur gezielten, fachlichen Aus- und Weiterbildung.
Wir bieten Ihnen für diesen abwechslungsreichen und interessanten Aufgabenbereich bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe12.
Wir sind bestrebt, den Frauenanteil unserer Beschäftigten zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die zu besetzende Stelle umfasst eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden und ist für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Menschen mit einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis über die Schwerbehinderteneigenschaft ist der Bewerbung beizufügen.
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz unterschiedlichen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität.
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Polizeirat Andreas Lock, (Tel.: 06131/65-85010) als Leiter der Führungsgruppe, für personalrechtliche Fragestellungen Herr Thomas Röhrig (Tel.: 06131/65-87317) aus dem Sachgebiet PV 3 Personal/Soziales gerne zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens zum 25\. Juni 2025 an das
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Sachgebiet PV 3 Personal/Soziales
Postfach 100 131
55133 Mainz
oder elektronisch an PPELT.PV3.Bewerbungen(at)polizei.rlp.de (maximal 5 MB, eine zusammenhängende PDF-Datei).
Bitte stellen Sie uns ausschließlich Kopien (ohne Mappe, Heftung oder Büroklammern) zur Verfügung.
Es erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen, diese werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Die Datenschutzerklärung zur Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) finden Sie im Internetauftritt der Polizei Rheinland-Pfalz unter:
https://www.polizei.rlp.de/ueber/datenschutz.
Bildungsabschluss

  • Abschluss des Studiums an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei, mit Führungsausbildung oder Abschluss des Studiums an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei und Teilnahme an der für die Funktion vorgesehenen Führungsfortbildung

oder

  • Rheinland-pfälzische Polizeibeamte (m/w/d) des dritten Einstiegsamtes ab Besoldungsstufe A10 mit Bachelor - oder vergleichbarem Abschluss

Anforderungen

  • Mindestens 3-jährige Verwendung in der entsprechenden Laufbahn
  • Technische Affinität/technisches Verständnis
  • EDV-Kenntnisse (Microsoft Produkte)
  • Hohe Auffassungsgabe und Lernfähigkeit insbes. bezüglich der technischen Details der eingeführten Systeme
  • Bereitschaft zur aufgabenbezogenen Fortbildung
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten, analytische Vorgehensweise, Moderationsstärke, Verhandlungsgeschick, ausgeprägte Ziel- und Ergebnisorientierung
  • Fähigkeit zu souveränem und angemessenem Auftreten gegenüber Personen, die höchste Führungsfunktionen wahrnehmen
  • Adäquates Auftreten gegenüber Vertretern der in den Vergabeverfahren beteiligten Firmen und Behörden
  • Bereitschaft sich einer Sicherheitsüberprüfung der Stufe 1 nach dem LSÜG zu unterziehen
  • Führerschein Klasse B
  • Von Vorteil sind:
  • Projektmanagementzertifizierung
  • Kenntnisse über techn. Infrastrukturen in BOS-Leitstellen (insbes. Kommunikationstechnik, Einsatzleitsysteme, Digitalfunk)
  • Mehrjährige Verwendung in Stabs- und Linienfunktionen
  • Erforderlich sind:
  • Erfahrungen im Beschaffungs- und Finanzwesen
  • Erfahrungen in der Durchführung von technischen oder Organisationsentwicklungsprojekten
  • Soweit es sich bei der ausgeschriebenen Stelle um eine sogenannte „sicherheitsempfindliche Tätigkeit“ handelt, ist die endgültige Übertragung dieser Stelle abhängig von der erfolgreich und erkenntnisfrei abgeschlossenen Sicherheitsüberprüfung nach dem LSÜG (Landessicherheitsüberprüfungsgesetz).

Bewerbungsadresse
Land Rheinland-Pfalz
Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik
Dekan-Laist-Straße 7
55129 Mainz

E-Mailadresse für Anfragen
PPELT.PV3.Bewerbungen@polizei.rlp.de
Zusätzliche Bewerbungsarten
E-Mail,Brief
Internetadresse des Arbeitgebers
Ende der Bewerbungsfrist
25.06.2025

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Polizeibeamtin oder einen Polizeibeamten (m/w/d)

Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Mainz
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 04.07.2025

Jetzt Job teilen