Zum Hauptinhalt springen

Lehrkraft des Psychologischen Dienstes bei der Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen

1. Stellenbeschreibung
1.1. Behörde
Die Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen ist eine Berufsfachschule für die theoretische Ausbildung in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen an den Standorten Wuppertal und Hamm. Unterrichtet werden jährlich rund 370 Beamtenanwärterinnen und Beam-tenanwärter. Das Ziel ist, Beamtinnen und Beamte auszubilden, die nach ihrer Persönlichkeit und nach ihren fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten in der Lage sind, im Aufgabengebiet ihrer Laufbahn selbständig und mit sozialem Ver-ständnis an der Erfüllung der Vollzugsaufgaben mitzuwirken.
1.2. Name der Stelle/Funktionsbeschreibung
Hauptamtliche Lehrkraft bei der Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen (An-gehörige/r der Laufbahn des Psychologischen Dienstes).
1.3. Sonstige Rahmenbedingungen
Die Einstellung erfolgt in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis; Landesbeamte werden regelmäßig an die Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen abgeordnet. Die Lehrtätigkeit an der Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen ist regel-mäßig auf längstens sieben Jahre befristet. Im Anschluss ist eine Tätigkeit in einer nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalt vorgesehen. Der Einsatz er-folgt an den Standorten Wuppertal und Hamm.
1.4. Ziele der Stelle
Tätigkeit als Lehrkraft für die Laufbahnen des Allgemeinen Vollzugsdienstes und des Werkdienstes in den Fächern „Kriminologie und Vollzugspsychologie“, „Grundlagen der Kommunikation“ und „Gewaltprävention und Deeskalation“.

  • Erteilen von Unterricht nach den Vorgaben des jeweiligen Lehr- und Stoffverteilungsplanes
  • Vorbereitung und Nachbereitung von Unterricht
  • Didaktisch-methodische Planung
  • Medienvorbereitung und -einsatz
  • Entwurf und Aktualisierung von Skripten
  • Auswertung besonderer Ereignisse aus der Praxis und deren Umsetzung für den Unterricht
  • Qualifizierte Bewertung der Mitarbeit der Anwärterinnen/Anwärter im Unterricht
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Leistungskontrollen
  • Entwicklung anforderungsgerechter Aufgaben
  • Fachaufsicht und Kontrollaufsicht bei schriftlichen Leistungsnachweisen
  • Korrektur/qualifizierte Bewertung
  • Rückgabe und Besprechung der schriftlichen Leistungsnachweise
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Laufbahnklausuren zu den vorgenannten Themenfeldern
  • Leitung einer Klasse nach Zuweisung
  • Übernahme einer Patenschaft für eine Justizvollzugseinrichtung nach Zuweisung
  • Zeugniserstellung
  • Dokumentation und Anfertigung von anwärterbezogenen Vermerken
  • Fehlzeitenkontrolle
  • Bearbeitung von Dienstbefreiungsanträgen und Entschuldigungen nach Fehlzeiten
  • Kontaktpflege mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern der Klasse
  • Kontaktpflege mit den Ausbildungsleiterinnen und Ausbildungsleitern in den Justizvollzugseinrichtungen
  • Beratung der Anwärterinnen/Anwärter in Fragen des Unterrichts sowie in persönlichen Angelegenheiten
  • Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zur Verbesserung fachlicher und didaktisch-methodischer Qualifikationen
  • Mitwirkung an der Eignungstestung im Rahmen der Auswahlverfahren
  • Mitwirkung an der diagnostischen Weiterentwicklung der Eignungsdiagnostik in Auswahlverfahren

2. Anforderungsprofil
2.1. Ausbildung
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Psychologie (Diplom/M.Sc.)

  • Überdurchschnittliche aktuelle Beurteilung / Arbeitszeugnis
  • Gute Allgemeinbildung und Interesse an Themen von allgemeiner sowie vollzuglicher Bedeutung
  • Eintreten für das auf dem Grundgesetz basierende Menschenbild
  • Vertrautheit mit den Grundsätzen einer Aufbau- und Ablauforganisation
  • Identifikation mit dem Ausbildungssystem
  • IT-Kenntnisse
  • verfügt über dem Durchschnitt liegende Fachkenntnisse
  • Didaktisch-methodisches Geschick
  • Kann Inhalte auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht prüfen und bewerten
  • Kann schriftliche Arbeiten konzipieren
  • Kann Unterrichtsmethoden und -medien auf ihre Einsetzbarkeit im Unterricht prüfen und bewerten
  • Kann Unterrichtsmethoden und -medien passend planen und einsetzen
  • Kann Mitarbeit im Unterricht einschätzen bzw. bewerten
  • Kann schriftliche Arbeiten bewerten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Geht auf die Anwärterinnen/Anwärter zu
  • Kann innerhalb und außerhalb des Unterrichts mit den Anwärterinnen/Anwärtern angemessen kommunizieren
  • Hört aufmerksam zu
  • Setzt die Körpersprache gezielt ein
  • Geht auf Vorgesetzte, Mitarbeiter/innen, Ausbildungsleiter/innen usw. zu und kann angemessen mit ihnen kommunizieren
  • Verfügt über Einfühlungsvermögen
  • Nimmt jede/n Anwärterinnen/Anwärter individuell wahr
  • Denkt sich in die Schüler/innen-rolle hinein
  • Kennt die Position jeder Anwärter/in/jedes Anwärters im Klassenverband
  • Teamfähigkeit
  • Sieht sich als Teil des Ganzen (trägt Gesamtverantwortung mit)
  • Hält Vereinbarungen ein
  • Gewissenhaftigkeit/Zuverlässigkeit
  • Plant und führt den Unterricht gründlich und sorgfältig durch
  • Führt die Fach- bzw. Kontrollaufsicht bei schriftlichen Arbeiten gründlich und sorgfältig durch
  • Erledigt gründlich und sorgfältig die Aufgaben der Leitung der Ausbildungsgruppe sowie weitere Aufgaben/Pflichten
  • Selbstbewusstsein/Sicherheit
  • Kennt die eigenen Stärken und Schwächen
  • Ist vom eigenen Handeln überzeugt
  • Tritt sicher auf gegenüber Anwärterinnen/Anwärtern, Vorgesetzten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern usw.
  • Behauptet sich als Lehrkraft gegenüber Anwärter/innen/Anwärtern
  • Reflexionsvermögen
  • Kann das eigene Handeln und Denken in Frage stellen
  • Erkennt eigene Fehler
  • Belastbarkeit
  • Erträgt erhöhte Belastungen durch hohes Arbeitsaufkommen und andere Stressfaktoren
  • Erledigt in Zeiten erhöhten Arbeitsdrucks effizient die erteilten und evtl. zusätzlichen Aufgaben
  • Eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Geht systematisch und zielgerichtet vor
  • Setzt sinnvolle Arbeitsschwerpunkte
  • Trennt Wesentliches von Unwesentlichem
  • Erkennt und nutzt angemessene Handlungs- und Ermessensspielräume

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Eine Abbildung der Vielfalt in unserer Gesellschaft bei unseren Beschäftigten ist uns wichtig. Deshalb sind - vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen - Bewerbungen von Menschen unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft ausdrücklich willkommen.
Bewerbungen sind bis spätestens zum 18.06.2025 auf dem Dienstweg an die Leiterin der
Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen
Am Schmalenhof 4
42369 Wuppertal
zu richten.
Für Fragen steht Herr Jacoby unter der Telefonnummer 0202/9457-1490 oder unter sascha.jacoby@jvs.nrw.de zur Verfügung.

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Lehrkraft des Psychologischen Dienstes bei der Justizvollzugsschule Nordrhein-Westfalen

Justizvollzugsschule NRW
Wuppertal
Unbefristet, Vollzeit

Veröffentlicht am 24.05.2025

Jetzt Job teilen