Zum Hauptinhalt springen

Informatiker*in (m/w/d) - Entwicklung digitale Plattform für die neuropathologische Lehre

Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patientinnen betreut, es sind ca. 9.000 Mitarbeiterinnen beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,6 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 585 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.
Im Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Bonn ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt folgende Stelle in Teilzeit (19,25 Std./Woche) zunächst projektbefristet für 1 Jahr mit
der Option auf Verlängerung zu besetzen:

Informatiker*in (m/w/d)

für die Entwicklung einer digitalen Plattform für die neuropathologische Lehre:

Neuropathologie online - Mikro/Makro und Klinik - „NePoMuK“
In der klinischen Praxis basieren viele Entscheidungen auf vorangegangenen pathologischen Befunden. Dennoch wird Pathologie im Medizinstudium häufig ohne klaren klinischen Bezug gelehrt. Um diese Lücke zu schließen, entwickeln wir eine digitale Plattform, auf der Studierende neuropathologische Inhalte über ein 3D-Modell des Zentralnervensystems (ZNS) erkunden können - ein Projekt, das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL; Projekt 3003-1263) gefördert wird.
Ein Beispiel: In einem Modul zu pädiatrischen Tumoren würde die Auswahl einer Läsion in einer bestimmten Region im 3D-Gehirnmodel Informationen über typische Tumore dieser Lokalisation und dieses Alters anzeigen. Ergänzende Bilder, Texte, klinische Fallbeispiele sowie interaktive Quizze unterstützen das Lernen und die Anwendung.
Wir laden Teams oder Einzelpersonen mit Erfahrung in den Bereichen Programmierung, digitale Bildung, (medizinische) Visualisierung und Plattformentwicklung zur Bewerbung ein.

Wir bieten

  • Mitarbeit an einem innovativen Projekt, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), das moderne Bildungstechnologie mit klinisch relevanten Inhalten verbindet
  • Finanzierung für die Entwicklung digitaler Lerninhalte/Plattformkomponenten (E15, 50 %), projektbezogen für die Dauer von einem Jahr mit Option auf Verlängerung
  • Enge Zusammenarbeit mit einem dynamischen Team aus medizinischen Lehrenden, Neuropathologinnen und Curriculum-Entwicklerinnen
  • Kreativen Gestaltungsspielraum im Rahmen klar definierter Bildungsziele zur Entwicklung interaktiver und visuell ansprechender Inhalte
  • Sichtbarkeit und Wirkung durch Beteiligung an einem Projekt, das die medizinische Lehre bundesweit verbessern möchte
  • Einen klaren Zeitplan und strukturierte Arbeitspakete für eine fokussierte Entwicklung und reibungslose Zusammenarbeit
  • Verantwortungsvoll und vielseitig: ein Arbeitsplatz mit großem Gestaltungsspielraum in einem kollegialen Team
  • Bezahlung nach TV-L EG15: Tarifliche Vergütung inkl. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge
  • Flexibel für Familien: flexible Arbeitszeitmodelle, Gleitzeit, Möglichkeit auf einen Platz in der Betriebskindertagesstätte und Angebote für Elternzeitrückkehrer
  • Clever zur Arbeit: Gute Anbindung an das SWB-Netz, Möglichkeit eines zinslosen Darlehens zur Anschaffung eines E-Bikes
  • Geförderte Fort- und Weiterbildung: Individuelle Entwicklungschancen durch Kurse, E-Learning und Coachings
  • Start mit System: Strukturiertes Onboarding
  • Gesund am Arbeitsplatz: Zahlreiche Angebote der Gesundheitsförderung, kostenlose Mitgliedschaft im UKB-Fitnessstudio
  • Arbeitgeberleistungen: Vergünstigte Angebote für Mitarbeiter*innen (Corporate Benefits)

Ihr Profil

  • Fachkenntnisse in interaktiver 3D-Visualisierung und/oder in der Entwicklung von Lernsoftware
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit medizinischen Lehrenden und zur Übersetzung komplexer Inhalte in ansprechende, studierendenorientierte digitale Formate
  • Engagement für Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und technische Zuverlässigkeit
  • Zeitnahe und transparente Kommunikation im Entwicklungsprozess
  • Nachgewiesene Erfahrung in der Entwicklung digitaler Modelle oder Lernwerkzeuge, idealerweise im medizinischen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich (nicht zwingend erforderlich)

Wir setzen uns für Diversität und Chancengleichheit ein. Unser Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Wir fordern deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen werden in Übereinstimmung mit dem Landesgleichstellungsgesetz behandelt. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen.

Kontakt

Wenn Sie Interesse an dieser Position haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Nachweise über vergleichbare Projekte) per E-Mail bis zum 29.07.2025 an:
Dr. L. Friker & Dr. V. Zschernack
Institut für Neuropathologie
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus-1
53127 Bonn
E-Mail: lea.friker@ukbonn.de & valentina.zschernack@ukbonn.de
www.ukbonn.de

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Informatiker*in (m/w/d) - Entwicklung digitale Plattform für die neuropathologische Lehre

Universitätsklinikum Bonn AöR
Bonn
Teilzeit, Unbefristet, Ausbildung, Vollzeit

Veröffentlicht am 11.07.2025

Jetzt Job teilen